Der Lebensarchitektur e.V. engagiert sich insbesondere für eine inklusive Pädagogik in einer, traditionell schon im Ansatz stigmatisierenden Kinder- und Jugendhilfe. Inklusiv bedeutet: Kindern und Jugendlichen mit der gleichen Haltung zu begegnen, wie Kindern, die bei ihren Eltern aufwachsen.
Wenn Eltern Hilfe zur Erziehung erhalten, dürfen nicht deren Kinder und Jugendliche als Problemfälle gelten.
Im Verständnis des Lebensarchitektur e.V., wohnen Kinder und Jugendliche Zuhause nicht „stationär“ noch in einer „Gruppe“. Widrige Lebensumstände zu betonen, in die die Kinder unverschuldet geraten, wenn die Eltern Hilfen zur Erziehung erhalten, ist eine Form der Exklusion. Kinder und Jugendliche sind ebenso wenig „Fälle“ oder Gegenstand von „Fallbesprechungen“, noch setzen wir sie einer Arbeitssprache durch ihre Betreuer/Innen aus, nur weil sie nicht bei ihren Eltern leben können. Gehen Eltern zu ihren Kindern in die Frühschicht, wenn gemeinsames Frühstücken gemeint ist?
Wenn Sie eine führungsstarke und psychisch stabile Persönlichkeit mitbringen, sich für einen veränderten Anspruch an eine professionelle Kinder- und Jugendhilfe begeistern können und engagieren wollen, entsprechen Sie den Erwartungen an diese Stelle.
Die Einstellung ist zum nächsten Zeitpunkt möglich. Bezahlung orientiert sich am TV ÖD VKA. Für Ihre betriebliche Altersvorsorge zahlt der Arbeitgeber überdurchschnittliche Beiträge, die keinen Eigenbeitrag erfordern. Für Fortbildungen werden Ihnen zusätzliche Leistungen gewährt.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit allen Unterlagen ausschließlich per Mail an: personal@lebens-architektur.org
Für Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Mareen Tönsing, Rufnummer 0171 – 119 39 55 zur Verfügung.