Kategorie: Projekte
Nachbarschaftstreffen in Biedenkopf
Das Pädagogen-Team lud zum gegenseitigen Kennenlernen die Nachbarn in die am Start stehende Kinder- und Jugendwohngemeinschaft ein. 11 Nachbarn waren der Einladung gefolgt. Informationen und Fragen standen im Mittelpunkt. „Jeder will billigen Strom, aber niemand will das Atomkraftwerk neben seinem Haus“ kolportierte ein Nachbar. Während ein anderer Gast ankündigte jedem…
Besuch des Dokumentationszentrums KZ Bergen-Belsen
Beim gemeinsamen Aufwachsen von geflüchteten und deutschen Kindern und Jugendlichen im Lebensarchitektur e.V., steht das gegenseitige Lernen und Verstehen im Mittelpunkt. Dazu gehört ganz besonders auch die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte. Umso erfreulicher war es, als der mittlerweile 18jährige türkisch-kurdische Bewohner der Wohngemeinschaft den Vorschlag machte, den Jahresausflug dieses…
Start der Lebensarchitektur-Kampagne: Kinder sind keine Fälle!
Auf der Jahresauftaktfeier 2025 gab der Vorstand des Lebensarchitektur e.V. gegenüber den hauptamtlichen Mitarbeitenden und den ehrenamtlich Mitarbeitenden, das Motto für den Start der unbefristeten und überregionalen Kampagne des bekannt: „Kinder sind keine Fälle! Stigmatisierungen von Kindern, wenn die Eltern Hilfen zur Erziehung erhalten!“ Nach der Abschaffung der Kostenbeiträge von Kindern…
Bienenfortbildung für die Lebensarchitektur-Wohngemeinschaft in Lagerlechfeld
Zum Konzept der Lebensarchitekturpädagogik gehören wiederkehrende Fortbildungen für alle Bewohner zur Förderung der Allgemeinbildung. Der kalte Septembertag im Bienenhaus in Peißenberg bot beste Voraussetzungen, dass die zahlreichen Bienenvölker „zu Hause“ waren und der erfahrene Imker und Vorsitzende des Lebensarchitektur-Kuratoriums Klaus Hirschvogel, den Bewohnern der Lebensarchitektur-Wohngemeinschaft in Lagerlechfeld, einen tiefen Einblick…
Wohngemeinschaften in Bayern und NRW feiern beim Sommerfest ein erfolgreiches Schuljahr
Ein Highlight im Jahr sind die Sommerfeste der Wohngemeinschaften. Neben Geselligkeit, Spieleparcour, Speis und Trank standen auch dieses Jahr die erzielten Abschlüsse im Mittelpunkt. Gleichzeitig kommen beim Sommerfest die Bewohner, Angehörige, Nachbarn, der Bürgermeister von Graben und die Vereinsvertreter zum Austausch zusammen. Sowohl in Gütersloh ehrten die Leiterinnen Birgit Tang…
Und Action! Die Lebensarchitektur und earmotion besuchen die Bavaria Filmstadt
Nachdem die letztjährige Weihnachtsaktion „Ein Weihnachten für Kinder“ in Zusammenarbeit mit dem Münchner Musikunternehmen earmotion auf sehr positive Resonanz gestoßen war, lud das Team um Geschäftsführer Daniel Höck Kinder und Jugendliche aus Gütersloh und Lagerlechfeld zu einem ganz besonderen Freitagnachmittag ein. Gemeinsam mit ihren Betreuern durften sie in den Produktionshallen…
Auszeichnung der Lebensarchitekturpädagogik mit dem Stiftungspreis 2024 von Town & Country
Mit großer Freude vernahm die Lebensarchitektur, dass ihre Reformpädagogik zur systematischen Entstigmatisierung der professionellen Hilfen zur Erziehung, neben 6 weiteren Projekten in Bayern, erneut mit dem Stiftungspreis von Town & Country ausgezeichnet wurde. „Für das außergewöhnliche Engagement“ wurde der Stiftungspreis in Höhe von 1.111 € dem Lebensarchitektur e.V. verliehen. Bereits…
Gespräch mit dem Bürgermeister Nobby Morkes
Ein adventlicher Nachmittag fand mit dem Gütersloher Bürgermeister Nobby Morkes in der Wohngemeinschaft Am Stadtpark statt. Weiterer Gast war die Kuratorin von Lebensarchitektur, Ursula Doppmeier. Die Kinder und Jugendlichen gingen in ein engagiertes Gespräch mit dem Bürgervertreter zu Themen wie Wirkungsmöglichkeiten des Jugendparlaments, Aufgaben des Bürgermeisters, Spielflächenerweiterungen, in der Nähe…
Klausurtag der Lebensarchitektur-Gütersloh: Was eine starke Wohngemeinschaft ausmacht
Zu einem ganztägigen Klausurtag in Gütersloh kamen BetreuerInnen und Vertreter der Wohngemeinschaft zusammen. Ziel war es, die Gemeinschaftsregeln unter dem Aspekt von Verantwortungsübernahme und Selbständigkeitsentwicklung zu überprüfen. Leitgedanke war es u.a., Freiräume für die Entscheidungen zu schaffen und zugleich die Gemeinschaft im Blick zu haben. Am Ende des Klausurtages lagen…
Nachbarschaftstreffen in Biedenkopf
Das Pädagogen-Team lud zum gegenseitigen Kennenlernen die Nachbarn in die am Start stehende Kinder- und Jugendwohngemeinschaft ein. 11 Nachbarn waren der Einladung gefolgt. Informationen und Fragen standen im Mittelpunkt. „Jeder will billigen Strom, aber niemand will das Atomkraftwerk neben seinem Haus“ kolportierte ein Nachbar. Während ein anderer Gast ankündigte jedem…
Besuch des Dokumentationszentrums KZ Bergen-Belsen
Beim gemeinsamen Aufwachsen von geflüchteten und deutschen Kindern und Jugendlichen im Lebensarchitektur e.V., steht das gegenseitige Lernen und Verstehen im Mittelpunkt. Dazu gehört ganz besonders auch die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte. Umso erfreulicher war es, als der mittlerweile 18jährige türkisch-kurdische Bewohner der Wohngemeinschaft den Vorschlag machte, den Jahresausflug dieses…
Start der Lebensarchitektur-Kampagne: Kinder sind keine Fälle!
Auf der Jahresauftaktfeier 2025 gab der Vorstand des Lebensarchitektur e.V. gegenüber den hauptamtlichen Mitarbeitenden und den ehrenamtlich Mitarbeitenden, das Motto für den Start der unbefristeten und überregionalen Kampagne des bekannt: „Kinder sind keine Fälle! Stigmatisierungen von Kindern, wenn die Eltern Hilfen zur Erziehung erhalten!“ Nach der Abschaffung der Kostenbeiträge von Kindern…
Bienenfortbildung für die Lebensarchitektur-Wohngemeinschaft in Lagerlechfeld
Zum Konzept der Lebensarchitekturpädagogik gehören wiederkehrende Fortbildungen für alle Bewohner zur Förderung der Allgemeinbildung. Der kalte Septembertag im Bienenhaus in Peißenberg bot beste Voraussetzungen, dass die zahlreichen Bienenvölker „zu Hause“ waren und der erfahrene Imker und Vorsitzende des Lebensarchitektur-Kuratoriums Klaus Hirschvogel, den Bewohnern der Lebensarchitektur-Wohngemeinschaft in Lagerlechfeld, einen tiefen Einblick…
Wohngemeinschaften in Bayern und NRW feiern beim Sommerfest ein erfolgreiches Schuljahr
Ein Highlight im Jahr sind die Sommerfeste der Wohngemeinschaften. Neben Geselligkeit, Spieleparcour, Speis und Trank standen auch dieses Jahr die erzielten Abschlüsse im Mittelpunkt. Gleichzeitig kommen beim Sommerfest die Bewohner, Angehörige, Nachbarn, der Bürgermeister von Graben und die Vereinsvertreter zum Austausch zusammen. Sowohl in Gütersloh ehrten die Leiterinnen Birgit Tang…
Und Action! Die Lebensarchitektur und earmotion besuchen die Bavaria Filmstadt
Nachdem die letztjährige Weihnachtsaktion „Ein Weihnachten für Kinder“ in Zusammenarbeit mit dem Münchner Musikunternehmen earmotion auf sehr positive Resonanz gestoßen war, lud das Team um Geschäftsführer Daniel Höck Kinder und Jugendliche aus Gütersloh und Lagerlechfeld zu einem ganz besonderen Freitagnachmittag ein. Gemeinsam mit ihren Betreuern durften sie in den Produktionshallen…
Auszeichnung der Lebensarchitekturpädagogik mit dem Stiftungspreis 2024 von Town & Country
Mit großer Freude vernahm die Lebensarchitektur, dass ihre Reformpädagogik zur systematischen Entstigmatisierung der professionellen Hilfen zur Erziehung, neben 6 weiteren Projekten in Bayern, erneut mit dem Stiftungspreis von Town & Country ausgezeichnet wurde. „Für das außergewöhnliche Engagement“ wurde der Stiftungspreis in Höhe von 1.111 € dem Lebensarchitektur e.V. verliehen. Bereits…
Gespräch mit dem Bürgermeister Nobby Morkes
Ein adventlicher Nachmittag fand mit dem Gütersloher Bürgermeister Nobby Morkes in der Wohngemeinschaft Am Stadtpark statt. Weiterer Gast war die Kuratorin von Lebensarchitektur, Ursula Doppmeier. Die Kinder und Jugendlichen gingen in ein engagiertes Gespräch mit dem Bürgervertreter zu Themen wie Wirkungsmöglichkeiten des Jugendparlaments, Aufgaben des Bürgermeisters, Spielflächenerweiterungen, in der Nähe…
Klausurtag der Lebensarchitektur-Gütersloh: Was eine starke Wohngemeinschaft ausmacht
Zu einem ganztägigen Klausurtag in Gütersloh kamen BetreuerInnen und Vertreter der Wohngemeinschaft zusammen. Ziel war es, die Gemeinschaftsregeln unter dem Aspekt von Verantwortungsübernahme und Selbständigkeitsentwicklung zu überprüfen. Leitgedanke war es u.a., Freiräume für die Entscheidungen zu schaffen und zugleich die Gemeinschaft im Blick zu haben. Am Ende des Klausurtages lagen…

